Der Städteverbund Herten-Gelsenkirchen ist von Beginn an "Partnerkommune" des Landesprogramms „Kulturrucksack NRW“ und ermöglicht vielen jungen Menschen eine interaktive Begegnung mit Kunst und Kultur. Auf dem Programm stehen kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche der Altersgruppe 10 bis 14 Jahren.
Bei den Kulturrucksackprojekten steht Partizipation im Vordergrund. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich aktiv an einem kulturellen Prozess zu beteiligen und sich kreativ auszuprobieren. Die Jugendlichen sollten an Planung und Durchführung des Projektes beteiligt werden und produktiv wie auch rezeptiv daran teilhaben. In Gelsenkirchen können pro Jahr rund zwanzig außerschulische Projekte realisiert werden. Das Angebot reicht dabei von Tanz, Theater, Musik und Literatur über Medienprojekte bis hin zu Projekten in Bildender Kunst, Textil-Design und vielem mehr.
Informationen zu den Angeboten können über die Internetseite Kulturruck NRW abgerufen oder bei den beteiligten Einrichtungen und Personen erfragt werden. Alle Angebote im Kulturrucksack sind kostenfrei oder deutlich im Preis reduziert.
Für den Kulturrucksack können Jugend- und Kultureinrichtungen sowie freie Künstlerinnen und Künstler jährlich bis zum 15. November des Jahres Projektanträge stellen. Antragsstellung und Beratung bei Anika Schmidt und Juana Andrisano (Kontaktdaten siehe Kontakt).
Wer kann den Antrag stellen?
Kulturelle Einrichtungen, Soziale Verbände, Kirchen, Vereine, sonstige Organisationen oder qualifizierte Künstlerinnen und Künstler bzw. Kunst- und Kulturpädagoginnen und -pädagogen mit Erfahrung im Vermittlungsbereich.
Es gelten folgende Förderbedingungen:
-
Das Projekt muss sich an 10- bis 14-Jährige richten. Das Angebot kann sich auch gezielt nur an 10- bis 12-Jährige oder an 13- bis 14- Jährige richten.
-
Projekte, bei denen Kinder und Jugendliche bereits in die Planung einbezogen werden, erhalten besondere Berücksichtigung. Ein partizipatives Projekt für Kinder und Jugendliche bedeutet, dass sie aktiv mitgestalten. Sie bringen Ideen ein, treffen Entscheidungen und übernehmen Verantwortung
Die vollständigen Förderbedingungen und wichtige Informationen zur Antragsstellung entnehmen Sie bitte dem Projektrahmen, den Sie unter "Mehr Informationen" herunterladen können. Bitte nutzen Sie für die Antragstellung das Projektblatt.