Die Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen für die moderne Stadt. Digitale Daten gelten zunehmend als Grundlage und Rohstoff neuer Wertschöpfung oder für neue Dienstleistungen. Auch die fortschreitende Digitalisierung im Verkehrswesen bietet vor dem Hintergrund von Grenzwertüberschreitungen Steuerungs- und Lenkungsmöglichkeiten. Intelligent und digital vernetzte Angebote ermöglichen es, Mobilität an die Anforderungen der Bevölkerung, aber auch an die Anforderungen der Umwelt anzupassen.
Die Stadt Gelsenkirchen selbst versteht das Thema Digitalisierung als maßgeblichen Faktor und Antrieb für die weitere Stadtentwicklung. Sie ist als digitale Modellstadt eine von insgesamt fünf Modellkommunen des Landes Nordrhein-Westfalen und hat sich zum Ziel genommen, die vorhanden Verkehrsangebote besser auszulasten und Nachfragebedürfnisse zu befriedigen.
Im Green City Plan beinhaltet das Handlungsfeld Digitalisierung unter anderem die umgesetzten Pilotprojekte Umweltsensitive Verkehrssteuerung und -lenkung im Bereich der Kurt-Schumacher-Straße und das Intelligente Parksystem zur Erfassung und Informationsbereitstellung des aktuellen öffentlichen Parkraumangebots in Gelsenkirchen Buer.
Im Sinne der Luftreinhaltung möchte die Stadt durch solche Pilotprojekte die Steuerung und Einflussnahme auf das Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung an aktuelle Grenzwertüberschreitungen anpassen können.