Gelsenkirchen ist mehr als nur Digitale Modellkommune in NRW. Gelsenkirchen ist Die Vernetzte Stadt - heißt: In Gelsenkirchen wird nicht Digitalisierung um der Digitalisierung willen betrieben; in Gelsenkirchen werden Menschen, Forschung und Unternehmen vernetzt. So werden Projekte voran getrieben, die die Vorteile der Digitalisierung für Unternehmen und Einzelpersonen auch im analogen, "realen" Leben nutzbar machen - und das nicht erst seit gestern. Gelsenkirchen blickt bereits auf viele Jahre Erfahrung in Sachen Digitalisierung und Vernetzung zurück. Das hat nicht nur Auswirkungen auf bestehende Infrastrukturen, wie den frühen Ausbau des Glasfasernetzes. Auch neue Projekte, kreative Ideen und innovative Lösungen lassen sich hier besonders einfach verwirklichen.
Eine schnelle Internetanbindung ist die Grundlage für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte. Und beim Thema digitale Infrastruktur liegt Gelsenkirchen weit vorn. 93 Prozent aller Gelsenkirchener surfen schon jetzt mit einer Geschwindigkeit von über 50 Mbit/s. Ein Spitzenwert im Ruhrgebiet. Bis 2021 werden sogar 50.000 Haushalte mit Gigabit-Geschwindigkeit ans superschnelle Glasfasernetz angeschlossen sein. Bereits heute sind es alle Gewerbegebiete, 86 Schulen, Kindergärten und Krankenhäuser, die von einer ausfallsicheren Breitbandversorgung durch Glasfaser profitieren. In den Schulen ist außerdem dank der vorangetriebenen Ausstattung mit modernen Whiteboards flächendeckend digitaler Unterricht möglich; dies kommt 32.500 Schülerinnen und Schülern zugute.
In der Vernetzten Stadt geht es nicht nur darum, individuell schnell im Internet zu surfen - es geht auch darum Menschen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen miteinander zu vernetzen. Die Digitalisierung ist dafür ein geeignetes Werkzeug. Denn Internetzugang ist in Gelsenkirchen nicht vom Geldbeutel abhängig. In beiden Innenstädten der Stadt bietet die größte Hotspot-Meile des Ruhrgebiets allen Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchenern sowie Besucherinnen und Besuchern freies W-LAN. Neben den über 260 Hotspots gibt es im Open-Data-Portal der Stadt die Möglichkeit gemeinsam an Innovationen zu arbeiten. Im Open-Data-Portal wird eine große Bandbreite an Informationen öffentlich zugängig gemacht, die Einzelpersonen und Unternehmen als Grundlage für digitale Lösungen gesellschaftlicher wie individueller Probleme nutzen können.